Energieaudit

Mehr Power fürs Gewerbe – weniger verschwendete Energie!

Energieaudit nach DIN EN 16247

Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 ist eine strukturierte und detaillierte Analyse des Energieverbrauchs eines Unternehmens oder Gebäudes. Es hilft, Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz zu identifizieren und trägt dazu bei, Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen.

Unsere Leistungen im Bereich Energieaudit:

Energieverbrauchsanalyse:

  • Erhebung und Auswertung der Verbrauchsdaten von Strom, Gas, Wasser und Wärme

Identifikation von Einsparpotenzialen:

  • Untersuchung und Bewertung von Bereichen, in denen Energie effizienter genutzt werden kann

Maßnahmenkatalog:

  • Erstellung von konkreten Verbesserungsvorschlägen, die zur Reduktion von Energieverbrauch und -kosten führen

Berichterstellung:

  • Dokumentation des Audits gemäß den Anforderungen der DIN EN 16247, um die Ergebnisse nachvollziehbar und transparent darzulegen

Beratung zu Fördermitteln:

  • Unterstützung bei der Identifikation von Fördermöglichkeiten zur Finanzierung von Maßnahmen zur Energieeinsparung.
Warum sollte man ein Energieaudit durchführen?

Kostensenkungen:

  • Durch die Identifikation von Energieeinsparpotenzialen können Unternehmen ihre Betriebskosten langfristig senken

Wettbewerbsvorteil:

  • Ein optimierter Energieverbrauch kann als nachhaltige Unternehmensstrategie genutzt werden und stärkt das Image

Rechtliche Anforderungen:

  • Unternehmen, die zur Durchführung eines Energieaudits verpflichtet sind, erfüllen damit gesetzliche Vorgaben

Nachhaltigkeit:

  • Reduzierung des CO2-Ausstoßes und Förderung einer umweltbewussten Unternehmensführung
Wer muss ein Energieaudit nach DIN EN 16247 durchführen?

Pflicht für Unternehmen:

  • Unternehmen, die regelmäßig mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen oder einen Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro haben, sind gemäß dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichtet, alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen

Freiwillige Teilnahme:

  • Auch kleinere Unternehmen oder Institutionen können freiwillig ein Energieaudit durchführen, um von den Vorteilen der Energieeffizienz zu profitieren
Aktuelle Förderhöhen für ein Energieaudit

BAFA-Förderung:

  • Unternehmen können eine Förderung für Energieaudits durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) beantragen. Der Zuschuss beträgt in der Regel bis zu 80 % der förderfähigen Kosten, jedoch maximal 6.000 Euro pro Audit

KfW-Förderung:

  • Für bestimmte energieeffizienzsteigernde Maßnahmen, die aus dem Audit hervorgehen, können auch KfW-Kredite oder Zuschüsse in Anspruch genommen werden
SO FUNKTIONIERT'S

Ablauf eines Energieaudits:

  • 1) Initialgespräch und Zieldefinition

    Zu Beginn besprechen wir mit Ihnen die Ziele des Audits und legen den Umfang der Analyse fest
  • 2) Datenerhebung und Analyse

    Unsere Experten erheben und analysieren Ihre aktuellen Verbrauchsdaten, Betriebsabläufe und vorhandene Technik
  • 3) Identifikation von Einsparpotenziale

    Es werden Bereiche mit hohem Energieverbrauch identifiziert, und mögliche Optimierungsmaßnahmen werden geprüft.
  • 4) Berichterstattung und Maßnahmenempfehlung

    Wir erstellen einen detaillierten Bericht, der sowohl die Ergebnisse der Analyse als auch konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz umfasst
  • 5) Beratung zu Fördermöglichkeiten

    Abschließend beraten wir Sie, wie Sie Fördermittel für die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen beantragen können

Nutzen Sie unser Know-how für Ihre Energieeffizienz – kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch!

Gut zu wissen!

Energieaudit Pflicht

Für folgende Unternehmen ist ein Energieaudit Pflicht nach der Novelle des EDL-G

> 2,5 GWh Gesamtenergieverbrauch

Ihr Unternehmen ist verpflichtet, ein Energieaudit zu machen

> 7,5 GWh Gesamtenergieverbrauch

Pflicht zum Umwelt- oder Energiemanagementsystem

> 50 Mio. EUR Umsatz

Ihr Unternehmen ist verpflichtet, ein Energieaudit zu machen