Energieausweis

Mehr Wert, mehr Effizienz – Ihr Energieausweis als Schlüssel!

Pflicht, Nutzen & Vorteile auf einen Blick

 

Der Energieausweis ist der "Steckbrief" eines Gebäudes in Sachen Energieeffizienz. Er zeigt auf einen Blick, wie viel Energie verbraucht wird und wo Einsparpotenziale liegen. Ob beim Neubau, einer Sanierung oder dem Verkauf - er sorgt für Transparenz und hilft, kluge Entscheidungen zu treffen.

Bedarfsausweis

Bedarfsausweis

Dieser basiert auf einer technischen Analyse der Gebäudehülle und Heiztechnik – also Bauweise, Dämmung und Heizsystem. Da keine realen Verbrauchsdaten berücksichtigt werden, erfolgt die Bewertung auf Grundlage theoretischer Berechnungen. Der Bedarfsausweis ist vor allem für ältere Gebäude verpflichtend und bietet eine präzise Einschätzung des energetischen Zustands.

Verbauchsausweis

Hier wird der Energieverbrauch der letzten Jahre zugrunde gelegt. Er spiegelt das tatsächliche Nutzerverhalten wider und eignet sich daher besonders für neuere Gebäude. Allerdings ist er weniger präzise als der Bedarfsausweis, da er stark von den individuellen Heizgewohnheiten der Bewohner abhängt.

Verbrauchsausweis
FAQs

Energieausweis: Häufig gestellte Fragen

Ein Bedarfsausweis kann für alle Gebäude ausgestellt werden, unabhängig von Größe, Alter oder Nutzungsart. Er basiert auf einer technischen Analyse des Gebäudes und berücksichtigt Aspekte wie Bauweise, Dämmung und Heizsystem.

Ein Verbrauchsausweis ist in der Regel zulässig für:

  • Wohngebäude mit mindestens fünf Wohneinheiten
  • Gebäude, deren Bauantrag nach 1977 gestellt wurde

Ein Energieausweis ist nicht notwendig, wenn:

kein Nutzerwechsel durch Verkauf oder Neuvermietung stattfindet,

das Gebäude eine Nutzfläche von weniger als 50 m² hat oder

es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt.

Ein Energieausweis hat eine Gültigkeit von 10 Jahren. Nach größeren energetischen Sanierungen empfiehlt es sich jedoch, ihn vorzeitig zu aktualisieren, um die verbesserten Werte nachweisen zu können.

Der Energieausweis liefert eine objektive Bewertung der energetischen Qualität eines Gebäudes. Er ermöglicht:

Transparenz auf dem Immobilienmarkt,

eine Einschätzung des Energieverbrauchs,

die Identifikation von Schwachstellen bei Dämmung oder Heiztechnik sowie

Empfehlungen für energetische Modernisierungen.